Lukas Mainka

WordPress-Developer

FullStack-Development mit WordPress

Durch das Entwickeln eigener Themes und Plugins lässt sich mit WordPress auch komplexe Webanwendungen entwickeln mit individuellen Anforderungen vom Datenbankschema bis zum Front-End.

Projekte skalierbar von Landing-Page bis Business-Applikation

WordPress-Projekte können einen einzigen Tag dauern wie bspw. für kleine Unternehmensauftritte bis zu mehreren Monaten für bspw. einer WordPress-Seite mit Webshop und einer Anbindung an die firmeninterne Business-Applikation über eine REST-Schnittstelle

Implementierung individueller Designs

Mit WordPress ist man nicht auf die Möglichkeiten beschränkt, die man durch Themes und Plugins erhält.
Es ist gute Praxis eigene Themes bzw. Child-Themes und/oder Blöcke mit SASS/SCSS zu stylen. Somit lässt sich jedes Webdesign implementieren.
Schnelle und kleinere Anpassungen lassen sich ja mit wenigen CSS-Zeilen umsetzen, die man direkt im Editor einfügen kann.

Custom Post-Types und Custom Fields

Custom Post Types und Custom Fields erweitern die Flexibilität von WordPress erheblich. Mit Custom Post Types können Inhalte in speziellen, strukturierten Formaten organisiert werden, was besonders nützlich für unterschiedliche Content-Typen wie Portfolios, Testimonials oder Produkte ist. Custom Fields ermöglichen die einfache Verwaltung und Anzeige zusätzlicher, maßgeschneiderter Datenfelder, was eine präzise Anpassung und Personalisierung der Inhalte für spezifische Kundenanforderungen ermöglicht.

Individuelle Plugin-Entwicklung

Mit WordPress können maßgeschneiderte Plugins entwickelt werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Beispielsweise können individuelle Plugins für die Anbindung von REST-Schnittstellen, die Integration von Drittanbieter-Diensten oder die Erweiterung von Funktionalitäten erstellt werden, um die einzigartigen Bedürfnisse eines Kundenprojekts zu unterstützen.

Sicherheit von WordPress

WordPress bietet robuste Sicherheitsmaßnahmen, die durch regelmäßige Updates und eine große Community ständig verbessert werden. Durch die Verwendung bewährter Sicherheitsplugins und -praktiken können Websites vor gängigen Bedrohungen geschützt und sicher betrieben werden. Zudem ermöglicht die Anpassbarkeit von WordPress spezifische Sicherheitskonfigurationen für verschiedene Projektanforderungen.

Geschwindigkeit und Performance

WordPress ist bekannt für seine gute Performance und kann durch verschiedene Techniken weiter optimiert werden. Caching-Plugins, Content Delivery Networks (CDNs) und optimierte Hosting-Lösungen tragen zur schnellen Ladezeit und besseren Benutzererfahrung bei. Zudem kann der Code individuell angepasst werden, um unnötige Ressourcen zu minimieren und die Performance zu maximieren.

Voraussetzungen für WordPress-Development

Das Entwickeln von Themes und Plugins ist derzeit nicht sehr anfängerfreundlich und braucht gewisse Programmiererfahrung

Technologie-Stack

  • HTML5, CSS und JavaScript
  • PHP und MySQL
  • React.js

Technische Architektur

  • Lokale Entwicklungsumgebung mittels WSL2, Apache, MySQL, Docker oder sonstiger Container- oder Virtualisierungsumgebungen
  • Ein Code-Editor oder IDEs wie IntelliJ, Webstorm oder Microsoft Visual Studio Code
  • Bestenfalls eine CI/CD Pipeline mittels Git

“Always code as if the guy who ends up maintaining your code will be a violent psychopath who knows where you live.”

John F. Woods

Chief Financial Officer, Citizens Financial Group, Inc.

  • Neustart!

    Neustart!

    Mit meinem neuen Server wird es nun Zeit meine Webseiten zu überarbeiten, die ich vor fast zwei Jahren wegen gewisser Probleme offline nehmen musste und bisher keine Zeit hatte diese und den Server wiederherzustellen.
    Es gibt viel zu tun! Alles parallel zum derzeitigen Bewerbungsprozess und weiteren Fortbildungen mittels Udemy-Kursen.

    Weiterlesen: Neustart!

    Erste Schritte

    • Provisorische Wiederherstellung aller Seiten mit aktuellen Themes und Plugins
    • BackUp- und Sicherheitsstrategie entwickeln und anwenden
    • Lokale Entwicklungsumgebungen für alle Webseiten
    • CI/CD-Pipeline implementieren
    • Beginn der Re-Designs und neue Blog-Beiträge beginnen

    Anschließend geht es bei folgenden Webseiten wie folgt weiter:

    • Der Lebenslauf ist momentan ein PDF-Download und wurde in LaTeX geschrieben. Ziel ist es den ganzen Lebenslauf in CSS nachzubauen
    • Styling aus der CSS des Lebenslaufs auf die ganze Seite anwenden
    • Lebenslauf mit weiteren Informationen ergänzen und mit Elementen wie Akkordeon darstellen
    • Udemy-Zertifikate und Fortschritte darstellen
    • Generelle Fortschritte in Blog festhalten und grundsätzlich Beiträge auf persönlicher Webseite zuerst posten und dann auf Social-Media, für die Unabhängigkeit von Drittanbietern
    • Downloadbereich für weitere Bewerbungsanlagen
    • Das alte Logo habe ich leicht überarbeitet und somit soll auch die Animation im Hero-Element angepasst werden
    • Texte der Front-Page anpassen
    • Portfolio-Elemente herausnehmen, denn diese wandern nach fullstackdeveloment.de
    • Neue Blog-Artikel schreiben für eine Zielgruppe ohne Programmierkenntnisse
    • Neues Logo erstellen
    • Re-Design der kompletten Seite
    • Angebote definieren im Sinne eines Kleinunternehmers bzw. einer Selbständigkeit im Nebenerwerb
    • Portfolio-Elemente und Post-Types aus clubitsolutions.de übernehmen und ggf. optimieren
    • Einrichtung als WordPress-Multisite
    • Projekte aus Udemy-Kursen in Unter-Webseiten implementieren, in dem diese für WordPress mit eigenem Theme und Plugin umgeschrieben wurden
    • Annerkennung dieser Udemy-Kurse zollen durch Verlinkung zur Plattform und Beschreibung der Authoren
    • Projekte zu eigen machen in dem man diese erweitert, umbaut und/oder kombiniert
    • neue Blog-Artikel zum Thema Programmieren und Aufbau eines eigenen Knowledgemanagements
    • Datenschutzerklärung und Cookie-Banner anpassen für das einbinden externer Inhalte wie bspw. YouTube und Facebook
    • Banner und Aussehen an die neueste Erweiterung von Final Fantasy XIV anpassen
    • Aktuelles Theme wählen oder eigenes Theme schreiben
    • Plugin für die dynamische Darstellung der Mitglieder der Freien Gesellschaft
    • Skript-Datei einfügen, die ein PopUp zu Spielinhalten einblenden. Diese lädt Informationen aus dem Final Fantasy XIV Lodestone, wenn man mit der Maus über ein Item schwebt (Hover-Effekt)
    • Gildenregeln überarbeiten
    • Eventuell Einbindung des Discord-Channels
    • Inhalte übernehmen und in ein aktuelles Theme übernehmen
    • Individuelle Anpassungen, die vorgenommen wurden überarbeiten und in ein Child-Theme übernehmen (Ist-Zustand: Theme, das seit Jahren kein Update bekommen hat und sehr viele Inline-Styles und CSS im Customizer hat
    • Datenschutzerklärung in polnischer Sprache besorgen
    • Kontaktformular überarbeiten
    • Gästebuch mittels bestehender Plugins implementieren oder selbst schreiben
    • Facebook-Integration und Anpassung des Cookie-Banners

fullstackdevelopment.de

Mein Blog zum Thema Full-Stack-Development

clubitsolutions.de

Wiederaufbau meiner Business-Seite und Blog zu WordPress, Open-Source-Lösungen und Webauftritten für Internetbegeisterte, Nicht-Entwickler und potentiellen Geschäftspartner